titelbildhss

HSSSchwerpunkteSprachentwicklungsstörungen

Sprachentwicklungsstörungen

Klinisch-psychologische Diagnostik

(Entwicklungsdiagnostik)

Der diagnostische Prozess an unserer Klinik beinhaltet

  1. den (telefonischen) Erstkontakt (zur Koordination, Terminvereinbarung usw.),
  2. ein umfassendes Erstgespräch (Sammlung von Information die Entwicklung Ihres Kindes betreffend),
  3. die Untersuchung (Anwendung ausgewählter klinisch-psychologischer Untersuchungsverfahren)
  4. eine ausführliche Befundbesprechung mit den Eltern (Durchsicht und umfassende Erklärung der Befundergebnisse, Erläuterung von Zusammenhängen, gemeinsame Beratung über weitere sinnvolle und notwendige Maßnahmen im Hinblick auf erzieherische, förderliche und therapeutische Möglichkeiten)
  5. ein entsprechender schriftlicher klinisch-psychologischer Befund.

Im Mittelpunkt des diagnostischen Erkenntnisprozesses steht die kindgerechte Untersuchung psychischer bzw. neuropsychologischer Funktionen mit klinisch-psychologischer Untersuchungsverfahren.

Zweck ist die Einschätzung der Ausprägung bestimmter psychischer Merkmale bzw. neuropsychologischer Funktionen (z.B. Wahrnehmung, Konzentration, Merkfähigkeit, Gedächtnis, Intelligenz, Sprachentwicklung, Belastbarkeit, Ängstlichkeit, Selbstkonzept, Selbstbild usw.) im Vergleich zur jeweiligen Altersgruppe.

Damit dient die Diagnostik der Ermittlung des Entwicklungsstandes bzw. der Stärken und Schwächen eines Kindes als Orientierungshilfe für Bezugspersonen, mit dem Ziel ein - den Bedürfnissen des Kindes angemessenes - Unterstützungssystem zu schaffen.

Zum einen kann der schriftliche klinisch-psychologische Befund damit als Grundlage für die Genehmigung von Kassenleistungen oder Maßnahmen nach dem Tiroler Teilhabegesetz Verwendung finden.

Zum anderen dient der schriftliche klinisch-psychologische Befund bzw. die erhobenen Untersuchungsergebnisse der Erstellung des individuellen Behandlungsplanes ihres Kindes unter Berücksichtigung förderlicher, therapeutischer, sonderpädagogischer bzw. heilpädagogischer Möglichkeiten.


Klinisch-psychologische Behandlung

Eine klinisch-psychologische Behandlung von Kindern kann hier an der Klinik für Hör-, Stimm- und Sprachstörungen nicht angeboten werden!

Selbstverständlich aber beraten wir die Eltern bzw. die zuständigen Bezugspersonen der Kinder gerne im Hinblick auf entsprechende Angebote in anderen Kliniken und im niedergelassenen Bereich.

Login

Melden Sie sich bitte mit Benutzername und Passwort an.